350 Jahre Lesjöfors
Präzision und Innovationskraft seit 1675
2025 markiert einen außergewöhnlichen Meilenstein: Die Lesjöfors Group, zu der auch die Ernst W. Velleuer GmbH & Co. KG aus Velbert gehört, blickt auf dreieinhalb Jahrhunderte Industriegeschichte zurück – vom Eisenhammer in Schweden zum international aufgestellten Hersteller von Federn, Stanz- und Biegeteilen. Das heutige Portfolio ist das breiteste der Branche und reicht von Gas- und Torfedern über Flachfedern bis hin zu Werkzeug-, Wellen-, Tellerfedern uvm. Heute arbeiten über 50 Standorte in mehr als 20 Ländern vernetzt zusammen – immer mit dem Anspruch, technische Lösungen verlässlich, effizient und zukunftsfähig zu machen.
Von der Hütte zum globalen Technologiemittelstand
Die Wurzeln reichen ins Jahr 1675, als in einer kleinen Schmiede am schwedischen Fluss Lesjöström Metall verarbeitet. Über Generationen entwickelte sich daraus ein Unternehmen, das Fertigungs-Know-how, Materialkompetenz und moderne Prozesssteuerung bündelt – und Kunden weltweit beliefert.
Wegmarken unserer Entwicklung
- 1853: Komponenten aus Lesjöfors treiben die erste schwedische Dampflokomotive mit an – ein frühes Beispiel für angewandte Ingenieurskunst
- 1925–1950er: Unter der Leitung von Baron Gerard De Geer folgt die Modernisierung: Elektrifizierung, höhere Automatisierung und internationales Wachstum – auch durch Exportgeschäfte während wirtschaftlich schwieriger Zeiten
- 1980er–2000er: Mitarbeiterbeteiligung und später die Eingliederung in die Beijer-Alma-Gruppe leiten eine neue Expansionsphase ein
- 2002–2016: Eintritt in neue Märkte – Asien, Großbritannien, Nordamerika – und Ausbau des Segments Medizintechnik
- 2011: Die Ernst W. Velleuer GmbH & Co. KG kommt zur Lesjöfors Group hinzu
- 2023–2025: Verpflichtung zu Science Based Targets (SBTi), zusätzliche Niederlassungen u. a. in Indien und Frankreich, plus Online-Shop mit einem der umfangreichsten Sortimente an Standardfedern weltweit
Unsichtbar – und doch unverzichtbar
Komponenten von Lesjöfors arbeiten in zahlreichen Anwendungen im Verborgenen: Automotive und Luftfahrt, Landwirtschaft, Verteidigung, Medizintechnik, Elektronik und Energie. Sie sichern Kontaktkräfte, dämpfen, speichern Energie oder übernehmen präzise Bewegungsfunktionen – oft klein, aber für die Gesamtkonstruktion entscheidend.
Menschen machen den Unterschied
Führungskräfte aus den Regionen betonen immer wieder denselben Punkt: Technologie ist nur so gut wie das Team dahinter. Das gilt für langjährige Kolleginnen und Kollegen mit tiefem Prozesswissen ebenso wie für neue Talente in den global wachsenden Organisationseinheiten. Dieser Fokus auf Zusammenarbeit, Kundenorientierung und Weiterentwicklung prägt Kultur und Strategie.
Jubiläum: Rückblick, Anerkennung, Zukunftsbilder
Zum 350-jährigen Jubiläum würdigt die Gruppe prägende Persönlichkeiten („Legacy Champions“), veranstaltet internationale Team-Events und bündelt Geschichten, Zeitachsen und Porträts auf einer eigenen Jubiläums-Landingpage. Damit wird sichtbar, wie Erfahrungen aus der Vergangenheit in konkrete Innovationsprojekte von heute und morgen einfließen – von nachhaltigen Werkstoffen bis zu smarteren Federsystemen.
Zur offiziellen Jubiläumsseite: https://www.lesjoforsab.com/350-years-of-lesjofors/#legacy-champions



